Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,3, Universit t zu K ln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Determinanten von Islamfeindlichkeit und Antisemitismus aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dabei geht es vor allem um gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die Existenz einer feindlichen Grundhaltung gegen ber Muslimen in Deutschland wird, sp testens seit der "Sarrazin-Debatte", immer weniger in Frage gestellt. Eine Reihe von Untersuchungen best tigen die Akzeptanz islamfeindlicher Ressentiments durch breite Bev lkerungsschichten hinweg, nicht nur in Deutschland, sondern in gro en Teilen Europas. Das Aufsteigen diverser rechtspopulistischer Parteien, sei es in Deutschland die "AfD", oder in Frankreich die "Front National", polarisiert die Gesellschaft. W hrend die Muslime dabei im Rahmen der Migrations- und Fl chtlingsdebatten ins Rampenlicht ger ckt werden, steigen ebenso immer mehr antisemitische Ressentiments an die Oberfl che. Studien belegen auch hier, dass ein (latenter) Antisemitismus in der Gesellschaft vorhanden ist. Aus der Perspektive der Vorurteilsforschung ist das Ph nomen der Islamfeindlichkeit nicht nur deshalb interessant. Demnach besteht durchaus Anlass f r eine Auseinandersetzung mit diesem Problemfeld. Ausgehend von diesem Kontext sollen beide Ph nomene in Hinblick auf "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" untersucht werden. Dabei m chte ich mich auf die Determinanten der Islamfeindlichkeit und von Antisemitismus fokussieren und im Anschluss miteinander vergleichen. Ein abschlie ender Vergleich zwischen linkem und rechtem Extremismus in Hinblick auf die genannten Ph nomene runden die Analyse ab.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.