Die Autorin unternimmt den Versuch die Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins begrifflich zu fassen und diese in der Erz?hlung Franz Kafkas "Beim Bau der chinesischen Mauer" analysierend und interpretierend darzustellen. Das Merkmal der Sprache, das nach Wittgenstein in der Identit?t von Bedeutungen besteht, welche auf die intersubjektive Geltung von Regeln zur?ckzuf?hren sind, l?sst sich in dieser Arbeit f?r eine Analyse der sozialen Verh?ltnisse der chinesischen Welt und zwar nach dem logischen Atomismus der Abbildtheorie sowie nach der pragmatischen Sprachspieltheorie des Philosophen als geeignet bezeichnen. Ferner wird diskutiert, inwiefern der von Wittgenstein wiederholt hervorgehobene Zusammenhang von Sprache und Lebensform sowohl auf subjektiver als auch auf sozialer Ebene zu der Wahrheit und zu der Erkenntnis f?hren kann. In der von Kafka erz?hlten Gesellschaftsform erweist sich die Macht der Sprache - in der Form des kaiserlichen Befehls und der mythenhaften Legende - als eine un?berwindliche und unab?nderliche Dynamik.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.