Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Soziologie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universit t Gie en, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schulalltag von Sch lerinnen und Sch lern wird von den vielf ltigsten soziologischen Aspekten begleitet - so durchl uft beispielsweise jeder Sch ler und jede Sch lerin einen Sozialisationsprozess, welcher durch die Institution Schule ma geblich gepr gt werden kann. Des Weiteren sind dort unter anderem soziale Gebilde vorzufinden - sogenannte Figurationen wie Peergroups oder Cliquen. In der vorliegenden Ausarbeitung soll nun dargestellt werden, welche Rolle das Geschlecht von Sch lerinnen und Sch lern ebenso wie das des Lehrpersonals im Schulalltag spielt. Im Rahmen dieser Frage ist es vonn ten, vorweg zu kl ren, ob Geschlecht berhaupt in der Schule konstruiert und thematisiert wird. Birgt eine bewusste Thematisierung und damit Dramatisierung von Geschlecht Gefahren? K nnen Lehrerinnen und Lehrer etwas dagegen unternehmen? In zwei weiteren Punkten wird darauf eingegangen, inwiefern es m nnliche und weibliche Interaktionsmuster gibt und ob speziell das Geschlecht des Lehrpersonals Einfluss auf den Schulerfolg der SuS (im Folgenden steht SuS als Abk rzung f r Sch lerinnen und Sch ler) nimmt. Des Weiteren wird anhand dessen im Fazit versucht, folgende Fragen zu beantworten: Kommunizieren Lehrerinnen anders als Lehrer, Sch ler anders als Sch lerinnen? Welche Schlussfolgerungen lassen sich insgesamt f r die Schule ziehen?
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.