Skip to content
Scan a barcode
Scan
Paperback Wann gilt eine Selbstt?tung als Unfall oder Unfallfolge? Versicherungsrechtliche Untersuchung [German] Book

ISBN: 3668251193

ISBN13: 9783668251199

Wann gilt eine Selbstt�tung als Unfall oder Unfallfolge? Versicherungsrechtliche Untersuchung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Verstirbt ein in der gesetzlichen Unfallversicherung Versicherter, so stellt sich die Frage, ob seine Hinterbliebenen Anspr che gegen den Tr ger der Unfallversicherung haben. Gem 63 I 2 SGB VII besteht ein Anspruch auf Leistungen nur, wenn der Tod infolge eines Versicherungsfalls eingetreten ist. Indem "der Tod infolge eines Versicherungsfalls" Voraussetzung f r die Leistungsanspr che der Hinterbliebenen ist, kann die Selbstt tung eines Versicherten, dessen Entschluss zur Selbstt tung von der versicherten Gefahr unabh ngig gewesen ist, keine Anspr che entstehen lassen. Haben jedoch betriebliche Umst nde den Entschluss des Versicherten zur Selbstt tung erst hervorgerufen, so sind folgerichtig Anspr che der Hinterbliebenen in Betracht zu ziehen. Nach 63 I 2 SGB VII muss der Tod, um Leistungsanspr che ausl sen zu k nnen, rechtlich wesentliche Folge des Versicherungsfalls sein. Hiervon kann zum einen der Tod als Prim rschaden, zum anderen auch der Tod als mittelbare Unfallfolge umfasst sein. Im Hinblick auf Selbstt tungen bedeutet dies, dass eine Selbstt tung Hinterbliebenenanspr che begr nden kann, wenn sie als Arbeitsunfall i.S.d. 8 I SGB VII zu werten ist oder eine rechtlich wesentliche Folge eines vorherigen Versicherungsfalls darstellt. Im Folgenden wird zun chst untersucht, ob die Selbstt tung das Tatbestandsmerkmal des Unfalls i.S.d. 8 I 2 SGB VII erf llt und somit auch einen Arbeitsunfall darstellen kann. Anschlie end wird er rtert, unter welchen Umst nden die Selbstt tung als eine rechtlich wesentliche Folge eines Arbeitsunfalls bzw. einer Berufskrankheit zu werten ist. Diesbez glich wird untersucht, welche Voraussetzungen ein isoliertes psychisches Trauma erf llen muss, um als Arbeitsunfall anerkannt zu werden. Im Anschluss erfolgt eine kritische Darstellung der Entwicklung derjenigen Anforderungen, die die Rechtsprechung im Rahmen der ha

Recommended

Format: Paperback

Temporarily Unavailable

We receive fewer than 1 copy every 6 months.

Related Subjects

Law

Customer Reviews

0 rating
Copyright © 2025 Thriftbooks.com Terms of Use | Privacy Policy | Do Not Sell/Share My Personal Information | Cookie Policy | Cookie Preferences | Accessibility Statement
ThriftBooks ® and the ThriftBooks ® logo are registered trademarks of Thrift Books Global, LLC
GoDaddy Verified and Secured