Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In der geplanten Unterrichtseinheit geht es vor allem um die Vermittlung der verschiedenen BGB-Vertragstypen. Die Sch?lerinnen und Sch?ler sollen dabei lernen, dass Handel und Wohlstand auf freiwilligen Tauschverh?ltnissen zwischen Marktteilnehmern basieren und Vertr?ge einzuhalten sind. Das Privatrecht des B?rgerlichen Gesetzbuchs (BGB) aus dem Jahr 1900 ist urspr?nglich von den Ansichten der liberalen Klassik gepr?gt: es gew?hrt Privatautonomie, Vertrags- und Formfreiheit; B?rger sollen untereinander ihre eigenen Angelegenheiten unabh?ngig vom Staat regeln und Vertr?ge abschlie en, mit wem sie wollen und wie sie wollen. Die Entstehung des Sozialstaats im Nachkriegseuropa hat das Prinzip der Privatautonomie allerdings unterh?hlt; der Sozialstaat soll Schw?chere vor ?bervorteilung durch wirtschaftliche St?rkere sch?tzen (Verbraucherschutz); Minderheiten vor Diskriminierung (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz); im Bereich ?ffentlicher Unternehmungen (Wasser, Strom, Rundfunk usw.) herrscht Kontrahierungszwang. In der Privatwirtschaft haben Typenvertr?ge durchgesetzt, die durch Allgemeine Gesch?ftsbedingungen fixiert werden.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.