Der Naturforscher und Tauchpionier Hans Hass unternahm in den 1950er Jahren zwei Expeditionen mit seinem Segelschiff Xarifa. An Bord waren mehrere Fachwissenschaftler, die er als Taucher ausbildete, und die in den tropischen Riffen meeresbiologische Forschungen durchf hrten. Das zentrale Ziel der Fahrten war, die neue wissenschaftliche Methode des Forschungstauchens mit leichten, autonomen Tauchger ten zu etablieren. Das Schiff mit der notwendigen Ausr stung und die beiden Fahrten finanzierte Hass vorwiegend selbst. Da dies f r einen Privatmann aber eine gro e Belastung darstellte, und um die Xarifa auch weiterhin f r die Wissenschaft zu erhalten, bem hte sich Hass 1957 bei Institutionen und Beh rden um eine finanzielle F rderung. Gemeinsam mit dem Verhaltensforscher Iren us Eibl-Eibesfeldt erarbeitete er ein Konzept, das nach dem Vorbild der Zoologischen Station in Neapel die Vermietung von Arbeitspl tzen an Wissenschaftler f r Forschungsfahrten vorsah. F r dieses Konzept erhielten sie viel Zuspruch aus dem Kreis der Zoologen, und kaum jemand erwartete, dass die F rderantr ge von Hass keinen Erfolg haben w rden. Und doch kam es, v llig berraschend, so. Diese Ablehnung bedeutete als Konsequenz das Aus f r weitere Forschungsfahrten mit der Xarifa. Es sollte viele Jahre dauern, bis die innovative Methode des Forschungstauchens in Deutschland wieder aufgegriffen und fortgef hrt wurde. Die Chance, die das Schiff und die neue wissenschaftliche Methode f r die deutsche Meeresforschung bot, wurde verpasst. Durch die systematische Auswertung neuer Aktenfunde kann in dieser Studie erstmalig ein bislang unbearbeitetes Kapitel in der Geschichte der deutschen Meeresforschung aufgearbeitet werden, in dem eine Vielzahl ma geblicher Wissenschaftler, Institutionen und Beh rden bis hin zum damaligen Bundespr sidenten Theodor Heuss einbezogen war. Der Prozess der Begutachtung und das Ende der Xarifa-Forschungsfahrten f llt in den Zeitraum der Konzeptionierung des neuen Forschungssch
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.