Die Wirtschaft des letzten Jahrzehnts ist durch st ndige Ver nderun- gen gekennzeichnet. Das gilt insbesondere t; r die Absatzwirtschaft, in der sich ganz generell eine Wende vom Verk ufermarkt zum K u- fermarkt vollzogen hat. Diese Entwicklung, die im Konsumgilterbe- reich fr her einsetzte als im Investitionsgilterbereich, erfordert zwangsl ufig eine v llige Neuorientierung der Unternehmens- und Vertriebspolitik. Die Ursachen f r die fundamentalen - und in immer k rzeren Inter- vallen erfolgenden - Wandlungen auf den M rkten d rften in erster Linie in dem enormen Tempo des technischen Fortschritts, im Be- v lkerungswachstum, in nderungen der Verbrauchergewohnheiten und in der berwindung nationaler M rkte durch die Bildung immer gr erer Wirtschaftsr ume liegen. Mit den permanenten Marktver nderungen, die sich beispielsweise in quantitativen und qualitativen Ver nderungen der Bedarfsstruktur, k rzerer Lebenskurve der Produkte und h rterem Wettbewerb u- ern, mu ten zwangsl ufig neue Methoden und Mittel zur F rderung des Absatzes der Erzeugnisse gefunden werden. Das Hauptproblem der Unternehmen liegt damit in j ngerer Zeit nicht mehr in der Pro- duktion, sondern im Absatz der Erzeugnisse. In den USA vollzog sich diese Entwicklung fr her als in Europa und damit ist auch bereits die Erkl rung gegeben f r eine Reihe von ame- rikanischen Vertriebsbegriffen, die im deutschen Sprachgebiet Ein- gang gefunden haben. Zu diesen Begriffen geh rt aus "Sales Promo- tion" oder "Verkaufsf rderung". "Die Sales - Promotion war bislang Stiefkind der Forschung" (1). Das gilt insbesondere bez glich ihrer Anwendung im Investitionsgil- tersektor. ber diesen engeren Problemkreis bestehen im deutsch- sprachigen Raum nur sehr rudiment re literarische u erungen.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.