Ergonomisch gestaltete Medizintechnik f hrt zu effizienteren Arbeitsabl ufen, erh ht die Patientensicherheit und reduziert die Arbeitsbelastung der Anwender. Gebrauchstaugliche Ger te verbessern die Anwenderakzeptanz und werden daher beim Kauf neuer Produkte bevorzugt.
Das Buch erl utert f r Studium und Praxis, wie Medizintechnik m glichst optimal an die Bed rfnisse der Nutzer und Anwender angepasst werden kann. Durch das beschriebene Vorgehen ist es m glich, sowohl die bestehenden ergonomischen Anforderungen der harmonisierten Normen DIN EN 62366 und DIN EN 60601-1-6 bei der Entwicklung und Marktzulassung medizintechnischer Produkte umzusetzen, als auch neue L sungsans tze f r die erfolgreiche Entwicklung innovativer Medizintechnik zu erarbeiten.
In ausgew hlten Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Methodik des Usability-Engineering in der Medizintechnik erl utert. Das Buch spricht damit nicht nur die Entwickler und Hersteller von Medizinprodukten an, sondern erl utert auch die richtige Auswahl gebrauchsoptimierter Ger te und Technologien f r die Anwender und Betreiber solcher Produkte.