Unternehmerische Tätigkeit. Kapitalaufbringung und Rechnungslegung: Unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 2009 [German]
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die unternehmerische T tigkeit ersch pft sich nicht in der blo en Verm gensumschichtung. Kapital wird aufgenommen und investiert, um "mehr" daraus zu machen, also das Reinverm gen im Sinne des Eigenkapitals zu erh hen. Gewinnerzielung bedeutet Mehrung des Reinverm gens und damit Erh hung des Eigenkapitals. Nun sind aber nicht verm gende Unternehmen, sondern verm gende Gesellschafter bzw. Aktion re Ziel der unternehmerischen T tigkeit. Es kommt also nicht nur darauf an, dass sich das Reinverm gen rein betragsm ig mehrt. Es m ssen auch ausreichende liquide Mittel vorhanden sein, um die Aussch ttungen in der gew nschten Form zu realisieren, ohne die Investitions- und Finanzierungst tigkeit des Unternehmens einzuschr nken. Der Gewinn ermittelt sich aus der Gegen berstellung von Ertr gen und Aufwendungen und nicht von Einnahmen und Ausgaben. Es kommt also nicht nur auf die Erwirtschaftung von Gewinnen, sondern auch auf die Generierung von Liquidit t an. Insoweit kann man die unternehmerische T tigkeit in die Phasen der Kapitalaufbringung, der Investition, der Strukturierung des Verm gens sowie der Realisierung von Gewinn und Liquidit t unterscheiden. Unter Kapitalaufbringung versteht man die Aufnahme von Eigen- oder Fremdmitteln (Eigen- oder Fremdkapital). Im Rahmen der Investition werden diese aufgenommenen Mittel verwendet und damit Sach- oder Finanzanlagen bzw. kurzfristiges Verm gen erworben.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.