Sehr gutes begleitendes Lehrbuch zur Physik-Vorlesung. Neben den theoretischen Grundlagen, die anschaulich und fundiert erkl rt werden, enth lt das Buch viele Beispielaufgaben mit ausf hrlichen L sungen.
Prof. Dr. Matthias Rebhan, Hochschule M nchen
Die Theoretische Mechanik von Rebhan ist ein beliebtes Standardwerk. Jedes Thema beginnt mit einer sorgf ltigen Einf hrung der grundlegenden Naturgesetze, danach werden Folgerungen aus diesen Gesetzen abgeleitet und analysiert. Die Darstellung ist gr ndlich, aber nicht mathematisch pedantisch. Auf Motivation und gute Verst ndlichkeit wird gr ter Wert gelegt.
Dieser Band umfasst die Newtonsche Mechanik und die aus dieser hervorgegangenen Erweiterungen durch d'Alembert, Lagrange und Hamilton. Au erdem wird eine ausf hrliche Einf hrung in die chaotische Dynamik Hamiltonscher Systeme geboten. Anhand vieler Beispiele und Aufgaben - zum gro en Teil mit L sungen, deren Umfang gegen ber dem zweib ndigen Werk noch erweitert wurde - wird der erarbeitete Stoff vertieft und einge bt. Entwicklungen, die zwar wichtig sind, aber f r den ersten Anlauf verzichtbar erscheinen, werden in Exkursen verfolgt.
Das Buch ging aus Vorlesungen ber Theoretische Physik hervor, die der Autor an der Heinrich-Heine-Universit t in D sseldorf gehalten hat, und wurde in zahlreichen Wiederholungen den Bed rfnissen der Studenten angepasst. Es wurde so konzipiert, dass es auch nach dem Studium als Nachschlagewerk oder zur Auffrischung geeignet ist.
Nicht ohne Grund kommentierte ein Leser in einem Internetportal: "Wenn es einen Gott f r theoretische Physik gibt, dann w rde er dieses Werk zu seiner Bibel erkl ren."