Der vorliegende Band bildet die fortgesetzte intensive Arbeit Wielands am Kultur- und Nationaljournal 'Der Teutsche Merkur' ab. Unerm dlich ist er dabei, kleine Beitr ge, Rezensionen und Kommentare zu verfassen, die von seinem Bem hen zeugen, die Zeitschrift auf hohem Niveau zu halten. Dabei entstehen Aufs tze, die f r das Verst ndnis des Popularphilosophen von gro er Bedeutung sind, etwa die 'Fragmente von Beytr gen zum Gebrauch derer, die sie brauchen k nnen oder wollen' (1778). ber die scharfe kritische Analyse 'Zergliederung des Buchs, genannt: Leben, Bemerkungen und Meynungen Johann Bunkels' (1778) ger t Wieland in eine heftige publizistische Auseinandersetzung mit Friedrich Nicolai. Unbeeinflusst von den publizistischen Anforderungen bleibt dabei auch das poetische Werk nicht: Die Verserz hlung 'Schach Lolo' (1778) berf hrt die Debatte um seine politische Auffassung ins Medium des Lehrgedichts. Mit seinen m rchenhaften Verserz hlungen 'Der Vogelsang' (1778) und 'Pervonte' (1778-1779) bedient Wieland einmal mehr auf h chstem poetischen Niveau das Genre der heiteren Lehrdichtung.