Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart
Teil 3: Wo setze ich meinen Stop?
In dem dritten Teil der Reihe ber "Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart" geht der Heikin Ashi Trader ein auf die Frage, wo denn der Stop stehen muss. Sobald ein Trader Stops einf hrt, stellt er fest, dass sich seine Trefferquote verschlechtert. Daf r gewinnt er aber die volle Kontrolle ber das Trade-Management. Stops sind von daher kein notwendiges bel sondern ein integraler Bestandteil eines Handelssystems, das auf Gewinn ausgerichtet ist.
So verstanden sind Stops geradezu das eigentliche Instrument, das den Gewinn erst m glich macht. Da Geld erst beim Exit des Trades verdient wird, tut der Trader gut daran, das Stop-Management mit der gr ten Sorgfalt durchzuf hren. Die Formulierung von glasklaren Regeln, sowohl bei Trend-Trades als bei Trades mit festem Kursziel, ist schlie lich die Voraussetzung, damit der Trader sein eigenes Spiel spielt.
Jeder erfolgreiche Trader hat irgendwann seine eigene Spielregeln entwickelt. Egal, was der Markt macht, dieser Trader spielt immer sein eigenes Spiel und l sst sich von nichts beirren. Genau die Beharrlichkeit und Konsistenz, mit der diese Trader am Markt agieren sorgt daf r, dass sie eines Tages zum "Master of the Game" wurden.
Inhalt
1.Sind Stops notwendig?