Skip to content
Scan a barcode
Scan
Paperback Subjektpositionierungen Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Lernender in Wien zum eigenen Deutschsprechen in ?sterreich [German] Book

ISBN: 3668232679

ISBN13: 9783668232679

Subjektpositionierungen Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Lernender in Wien zum eigenen Deutschsprechen in Österreich

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, Note: 1,0, Universit t Wien (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit besch ftige ich mich mit der Frage, wie sich DaZ-Lernende in Wien zum eigenen Deutschsprechen in sterreich positionieren. Um diese Frage zu beantworten, wird der Versionenreichtum von Deutsch (in sterreich) ausf hrlich und differenziert besprochen. Diese Untersuchung reiht sich zweifelsohne in den Diskurs zu Deutsch als plurizentrische Sprache mit ein. Die Arbeit leistet ihren Forschungsbeitrag zum Versionenreichtum des Deutschen insofern, als dass sie das selbst praktizierende Deutschsprechen aus der Perspektive 17 DaZ-Lernender (auf B1 oder B2 Niveau lt. GER) in den Brennpunkt nimmt und in ihrem Argumentationsverlauf neben dem einflussreichen und m. E. zu hinterfragenden Konzept Plurizentrik (vgl. bspw. Ammon 1995 & Ammon et al. 2004) die Theorien Subjektivierung (vgl. bspw. Foucault 1982/2005 & Bourdieu 1998), Positionierung (vgl. bspw. Hall 1992 & Broden/Mecheril 2010) und native speakerism (vgl. Holliday 2006 & 2009) mit einschlie t. Mittels dieser theoretischen Perspektiven und der Analysemethode Qualitative Inhaltsanayse, welche erstmals von Mayring (1982) beschrieben wurde, komme ich zum Schluss, dass sich die 17 von mir interviewten Proband*innen ma geblich in diastratischer und diaphasischer und nur sehr gering in diatopischer Dimension zum eigenen (Nicht)Deutschsprechen in sterreich positionieren. Das Sprechen von, sterreichischem Deutsch' verstehe ich in dieser Arbeit nicht als die Realisierung irgendeiner bestimmten Ansammlung linguistisch strukturalistischer Kennzeichen, sondern in Anlehnung an Bourdieu (1998) als symbolisches Kapital, welches Sprecher*innen zugerechnet oder nicht zugerechnet wird bzw. Sprecher*innen sich selbst zugestehen oder nicht zugestehen., sterreichisches Deutsch' scheint mir aus einer linguistisch strukturalistischen Perspekt

Recommended

Format: Paperback

Temporarily Unavailable

We receive fewer than 1 copy every 6 months.

Customer Reviews

0 rating
Copyright © 2025 Thriftbooks.com Terms of Use | Privacy Policy | Do Not Sell/Share My Personal Information | Cookie Policy | Cookie Preferences | Accessibility Statement
ThriftBooks ® and the ThriftBooks ® logo are registered trademarks of Thrift Books Global, LLC
GoDaddy Verified and Secured