Die Asymmetrie als sprachliches und nicht-sprachliches Ph?nomen besch?ftigt den Menschen bereits seit der Antike. In der Sprachwissenschaft ist sie ein gern und oft verwendeter Begriff zur Beschreibung ungleicher sprachlicher Ph?nomene in der kontrastiven Linguistik, Gespr?chsforschung, Semiotik, Grammatik, ?bersetzungswissenschaft etc. Diese Studie widmet sich ebenfalls dem Ph?nomen "Asymmetrie", aber aus der Perspektive kognitiver Diskursmetaphern des Diskurskonzeptes Dunkelheit in einem Korpus aus der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie f?hrt eine interdisziplin?re Untersuchung im Gebiet der kognitiven Linguistik, Diskurslinguistik, ?bersetzungswissenschaft, kontrastiven Linguistik und Literaturwissenschaft durch. Die herausgearbeiteten Asymmetrien beschreiben semantische/lexikalische und grammatische Ungleichheiten zwischen kognitiver Diskursmetaphern des Konzeptes Dunkelheit in Bezug auf die Diskurssprachen Deutsch und Ungarisch. Die Arbeit versucht mit der Durchf?hrung der Untersuchung gleichzeitig eine Br?cke zwischen den oben genannten Disziplinen zu erschaffen.