Die Gegenst nde der Sprachgeschichtsforschung liegen f r das Alt- und Mittelhochdeutsche und die vergleichbaren Sprachstufen des Niederdeutschen relativ fest. F r die Zeit seit dem 16. Jahrhundert herrscht in der Sprachgeschichtsforschung insofern eine erhebliche Unsicherheit, als dem System oft keine bedeutenderen Ver nderungen, sondern eher ausbauende Differenzierungen zugeschrieben werden. Das Heidelberger Kolloquium, dessen Vortr ge hier publiziert werden, diskutiert die m glichen Gegenst nde der Sprachgeschichtsforschung seit der beginnenden Neuzeit, m gliche Fragestellungen zu ihrer Behandlung und Methoden zu ihrer Beschreibung. Dabei wird der Geschichte der Sprachreflexion, der institutionellen Besch ftigung mit Sprache, der gesellschaftlichen, geistes- und literaturgeschichtlichen sowie der kulturr umlichen Verflechtung des Sprachgebrauchs besonderes Gewicht zugeschrieben.