Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Fragestellung 1.2. Forschungsstand 1.3. Das Zeitzeugeninterview - eine historische Quelle 2. Die Milit rpolitik der SED 2.1. Die Mobilisation der DDR-Bev lkerung 2.2. Die Einf hrung der Wehrpflicht (in allen Bereichen des Lebens) 3. Auf dem Weg zur Schaffung einer Alternative 3.1. Die Rolle der Kirche und Blockparteien 3.2. Die Entstehung des Bausoldatendienstes 4. Der Dienst mit dem Spaten - Bausoldaten vs. NVA 4.1. Personenkreis und Verweigerungsmotive 4.2. Das ungeliebte Gel bnis 4.3. Arbeitsfelder und -bedingungen 4.3.1. Zentralisierung und milit rische Vereinnahmung: 1964-1975 4.3.2. Dezentralisierung und Entspannung: 1975-1982 4.3.3. Rezentralisierung und Einsatz in der Volkswirtschaft: 1982-1989 4.4. Freizeitgestaltung 4.5. Stellung innerhalb der NVA und Behandlung durch Vorgesetzte 4.7. Protest und Widerstand 4.8. Bespitzelung durch das MfS 5. Bausoldaten nach ihrem Dienst 5.1. Gesellschaftliche Stellung und bildungspolitische Diskriminierung 5.2. Die Bausoldatenbewegung als "Keimzelle der friedlichen Revolution"? 6. Fazit 7. Abk rzungsverzeichnis 8. Quellen- und Literaturverzeichnis 8.1. Quellenverzeichnis 8.2. Literaturverzeichnis 9. Anhang
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.