Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Westf lische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird der Frage "Sind Bed rfnisse der Ausgangspunkt konomischen Denkens?" nachgegangen. Der Autor versucht hierf r sowohl behavioristische, psychologische und wirtschaftswissenschaftliche Ans tze zu verbinden. Zun chst wird der Begriff Bed rfnis aus einer vereinfachten wirtschaftswissenschaftlichen und folglich verhaltenswissenschaftlichen Sicht betrachtet. Hierf r werden die Maslowsche Bed rfnispyramide, die ERG-Theorie nach Alderfer sowie die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg angef hrt. Anschlie end wird der Begriff konomisches Denken nach volkswirtschaftlichen Vorstellungen thematisiert. Des Weiteren werden die Begriffe Aufwand und Nutzen von konomischem Handeln erl utert und ein Zusammenhang zwischen Bed rfnissen, Bedarf und Nachfrage hergestellt. In Verbindung mit verhaltenswissenschaftlichen Annahmen ber Bed rfnisse wird konomisches Handeln behavioristisch betrachtet. Die an dieser Stelle angestellten berlegungen leiten zu Motivationstheorien, der Inhaltstheorie und der Prozesstheorie, ber, die in Bezug zu der Ausgangsfrage aufgef hrt werden.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.