In dem vorliegenden Buch wird untersucht, ob sich Sch?lerinnen und Sch?ler mit sonderp?dagogischem F?rderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung in Abh?ngigkeit zur Beschulungsform (Regel- und F?rderschule) und in Abh?ngigkeit zur Verhaltensst?rung (externalisierend und internalisierend) bez?glich ihres Selbstkonzepts und ihrer Wahrnehmung des Klassenlehrkraftverhaltens unterscheiden. Ferner wird untersucht, ob das Selbstkonzept ?ber das wahrgenommene Klassenlehrkraftverhalten erkl?rt werden kann. Im Rahmen einer querschnittlichen Untersuchung (N=119) wird aufgezeigt, dass die befragten Sch?lerinnen und Sch?ler an F?rderschulen ?ber ein h?heres akademisches Selbstkonzept verf?gen und das Klassenlehrkraftverhalten positiver wahrnehmen als Sch?lerinnen und Sch?ler an Regelschulen. Sch?lerinnen und Sch?ler mit internalisierenden St?rungen berichten ?ber ein niedrigeres Selbstkonzept als Sch?lerinnen und Sch?ler mit externalisierenden St?rungen. Sch?lerinnen mit internalisierenden St?rungen an Regelschulen werden als eine besonders vulnerable Gruppe herausgearbeitet.