Nach der Wiedervereinigung entschieden sich die ostdeutschen Bundesl nder und das wiedervereinigte Berlin f r unterschiedliche Schulstrukturmodelle. Mit dem Buch wird erstmals eine vergleichende systematische Analyse der schulstrukturellen Entscheidungsprozesse vorgelegt. In Kombination von akteur- und ideenzentrierten Perspektiven analysiert das Buch, welche Mechanismen die jeweiligen schulstrukturellen Entscheidungen erkl ren k nnen. Die Analysen beruhen auf Auswertungen von amtlichen und nichtamtlichen Dokumenten, Presseberichterstattungen und Experteninterviews mit damaligen schulpolitischen Akteuren. Nicht berall kam es zu einer bernahme des westdeutschen Schulstrukturmodells, vielmehr entschieden sich einzelne Bundesl nder auch f r eigenst ndige Wege in der Schulstruktur.