Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majorit ten, Minorit ten, Note: 1,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: "Zwei Kriminelle werden von der Polizei verh rt..." Was klingt, wie der Beginn eines schlechten Witzes, beschreibt in Wirklichkeit die Ausgangssituation eines der bekanntesten und wichtigsten theoretischen Modelle der Game Theory (Spieltheorie) - dem Gefangenendilemma. In den 1950er Jahren entwickelt, ist das Dilemma die spielerische Veranschaulichung unendlich vieler konomischer und gesellschaftlicher Situationen, in denen Entscheidungen, die als individuell rational empfunden werden, zu einem kollektiv schlechteren Ergebnis f hren - was durch Kooperation der beteiligten Parteien h tte verhindert werden k nnen. Die folgende Arbeit stellt zun chst in wenigen S tzen das Arbeitsfeld der Spieltheorie vor und legt anschlie end ausf hrlich die Ausgangssituation des Prisoner's Dilemma dar sowie die spieltheoretischen berlegungen, die ihm zugrunde liegen. Sie beschreibt Besonderheiten des Dilemmas, Unterschiede beim einfachen und mehrfachen Spiel, sowie den Strategieansatz, der sich beim mehrstufigen Spiel als am erfolgreichsten erwies. Zuletzt wird die Praxisrelevanz des Dilemmas an Beispielen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verdeutlicht.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.