Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach?bergreifend), Note: 1,0, Universit?t Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die F?higkeit des Menschen, seine Gedanken in Worte zu fassen und zu artikulieren, definiert den Forschungsbereich der Sprachproduktion. Die zentrale Fragestellung der Sprachproduktionsforschung ist, wie das im Gehirn gespeicherte Wissen, auch kognitive Repr?sentationen genannt, und Denkprozesse zusammenwirken, um den so m?helos erscheinenden Prozess des Sprechens zu erm?glichen. Es gibt kaum eine andere T?tigkeit, die wir so oft praktizieren wie das Sprechen. Bei einer Unterhaltung liegt die durchschnittliche Sprechgeschwindigkeit bei zwei bis vier W?rtern pro Sekunde. Die W?rter werden dazu fortlaufend aus dem mentalen Lexikon abgerufen, das mehrere zehntausend Eintr?ge enth?lt. Bei diesem Vorgang machen wir erstaunlich wenig Fehler. Die Prozesse zeichnen sich durch eine extreme Geschwindigkeit und Pr?zision aus. Um zu untersuchen, wie ein Sprecher von der Intention zur Artikulation gelangt, ziehen Wissenschaftler unterschiedliche Methoden heran. Pechmann unterscheidet in Bezug auf die Entwicklung der Sprachproduktionsforschung drei Wurzeln, die sich mehr oder weniger unabh?ngig voneinander entwickelt haben. (vgl. Pechmann, 1994).
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.