Die f r die osseointegrierte Prothese empfohlene Art der Okklusion h ngt mit den unterschiedlichen physiologischen Bedingungen zusammen, die zwischen dem osseointegrierten Implantat und den nat rlichen Z hnen liegen. Es ist zu betonen, dass das osseointegrierte Implantat keine parodontale Toleranz wie die nat rlichen Z hne besitzt und auch keine spezifischen Abwehrmechanismen gegen okklusale Kr fte aufweist. Zu den lokalen okklusalen berlegungen in der Implantologie geh ren die transostealen Kr fte, die Biomechanik des Knochens, die grundlegende Mechanik, die Unterschiede zwischen nat rlichen Z hnen und Implantaten, die Kaumuskulatur und die Okklusionskraft sowie die Knochenresorption. Die Einbeziehung all dieser Faktoren f hrt zu einem optimalen Okklusionsschema. Okklusale berbelastung wird h ufig als eine der Hauptursachen f r periimplant ren Knochenabbau und das Versagen von Implantaten/Implantatprothesen angesehen. Klinische Komplikationen wie Prothesenbruch, Schraubenlockerung oder -bruch, Implantatbruch, fortschreitender marginaler Knochenverlust und Implantatverlust k nnen auf eine berbelastung des Implantats zur ckgef hrt werden, die durch die Anwendung biomechanischer Prinzipien wie passives Einpassen von Prothesen, Verringerung der Auslegerl nge usw. verhindert werden kann.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.