Die "Sharknado"-Filme sind ein Ph nomen, das weit ber ihre schiere Existenz hinausgeht. Sie sind nicht nur Filme, sondern auch Symbole einer bestimmten Nische des Filmemachens, die bewusst auf absurdem Plot, schlechten Spezialeffekten und bertriebener Gewalt basiert. Der Stellenwert dieser Filme innerhalb der Trash- und B-Movie-Sparte ist unbestreitbar, denn sie nehmen die Konventionen dieses Genres auf und bertreffen sie mit einer Mischung aus Ironie, purer Absurdit t und selbstreferenziellen Momenten.
Die "Sharknado"-Filme haben nicht nur die Grenzen des Trashfilms erweitert, sondern auch die Art und Weise, wie Filme produziert und konsumiert werden, beeinflusst. The Asylum, bekannt f r ihre Mockbuster und Low-Budget-Produktionen, hat mit "Sharknado" einen neuen H hepunkt erreicht. Sie haben gezeigt, dass man mit begrenzten Ressourcen und einem absurd kreativen Ansatz immer noch einen gro en Einfluss auf die Popkultur aus ben kann.
Was die "Sharknado"-Filme so einzigartig macht, ist nicht nur ihr trashiges Konzept von Haifischen, die durch Tornados fliegen und ganze St dte verw sten, sondern auch ihr Fokus auf den Gemeinschaftsaspekt des Filmschauens. Diese Filme sind gemacht, um gemeinsam mit Freunden gesehen und dar ber gelacht zu werden. Sie laden die Zuschauer ein, sich von der Ernsthaftigkeit des Mainstream-Kinos zu l sen und einfach Spa zu haben.
In diesem reichhaltig bebilderten und bunten Buch tauchen wir ein in die farbenpr chtige Welt des "Sharknado"-Universums. Mit einem einleitenden Streifzug durch die maritime Artenvielfalt absurder Creature-Features bildet dieses Werk die Grundlage einer Reihe, die sich unter dem Titel SOMMER, SONNE, SHARKPLOITATION in der Fortsetzung allen schr gen Ausw chsen kologischer Anomalien, Artenkreuzungen und genmanipulierter Mutationen widmet. Denn Sharknado war nur der Anfang, der das popul re Subgenre aufgewirbelt hat, dem auch groteske Spezies wie der Sharktopus, der Sandshark oder die mehrk pfigen Ausgeburten aus der Sharkploitation-H lle angeh ren.
Wir empfehlen die Lekt re des Buches an einem Freitag. Denn Freitag gibt's Fisch...