Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Soziologie, Note: 1,5, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg (Philosophische Fakult t III - Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: Einwanderungen - seien es gewollte oder ungewollte, resultierend aus Anwerbungen von (Gast-)Arbeitern, Familienzusammenf hrungen oder Flucht - haben in Deutschland de facto zu einer multikulturellen, multiethnischen und damit insbesondere auch mehrsprachigen Gesellschaft gef hrt. In der Retrospektive hat die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gr ndung im Jahre 1949 j hrlich mindestens rund 250.000 Zuwanderer mit verschiedensten Migrationshintergr nden aufgenommen (vgl. Diehm/Radke 1999, S.9). Im Zuge des steten demografischen Wandels, f r den vor allem in der Gegenwart Migrations- und Emigrationsbewegungen neben beralterung und hnlichem zentrale Faktoren sind, zeitigt heute eine Gesellschaftsstruktur, die in der Vielschichtigkeit ihrer Bev lkerungsgruppen enorm komplex ist. Durch die damit verbundenen soziokulturellen Unterschiede (seien es religi se, sprachliche etc.) lastet ein betr chtlicher Anpassungs- und Ver nderungsdruck auf allen sozialen Einrichtungen - so auch auf dem komplexen Erziehungssystem. Unter den Migranten sind in zunehmendem Ma e Kinder. Sie kommen nach Deutschland (oder werden hier geboren) und haben oft schon fr hzeitig Probleme, im fremden Bildungssystem und dem neuen gesellschaftlichen Umfeld Fu zu fassen. Teilweise hat sich das Verh ltnis von Kindern mit und Kindern ohne Migrationshintergrund in einzelnen Stadtteilen/Kommunen und in einzelnen Schulformen aufgrund zweier gegenl ufiger Faktoren verr ckt: der R ckgang der Geburten bei den Autochthonen und die Zuwanderung von au en. Die institutionellen Bildungseinrichtungen reagieren nur sehr langsam auf diese Ver nderungen, was wiederum zur Folge hat, dass die Kinder durch die Wechselwirkung von misslingenden Bildungsbestrebungen und misslungener
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.