Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie implizites grammatisches Wissen m glichst dauerhaft f r Lernende der Sekundarstufe explizit gemacht werden kann. Erfahrungsgem wird muttersprachlicher Grammatikunterricht von Sch lerinnen und Sch lern h ufig als schwer verst ndlich, sehr abstrakt und langweilig wahrgenommen. Die Autorin verbindet daher Metaphern und ganzheitliche dramap dagogische Methoden miteinander, um bei Lernenden eine Reflexion ber ihre Muttersprache auszul sen und als Ergebnis des Lernprozesses bei ihnen Sprachbewusstheit generieren zu k nnen.