"Fort denn mit jeder Sache, die nicht ganz und gar Meine Sache ist Ihr meint, Meine Sache m sse wenigstens die gute Sache sein? Was gut, was b se Ich bin ja selber Meine Sache, und Ich bin weder gut noch b se. Beides hat f r Mich keinen Sinn." (Max Stirner, Zitat aus dem Anfang von "Der Einzige und sein Eigentum") Max Stirners ber hmte Schrift polarisierte seit ihrem Erscheinen. In Teilen Deutschlands zun chst verboten, waren es paradoxerweise h ufig seine Gegner, die diese Schrift wieder auflegten, wenn auch nur um Stirners Thesen zu widerlegen. Dennoch blieb sein Werk sehr einflussreich; so unterschiedliche Figuren wie Rudolf Steiner, Wilhelm Reich oder Ernst J nger beziehen sich in ihren Werken auf Stirner. Aus dem Inhalt: Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt Vorbemerkung] Erste Abteilung. Der Mensch I. Ein Menschenleben II. Menschen der alten und der neuen Zeit 1. Die Alten 2. Die Neuen 1. Der Geist 2. Die Besessenen 3. Die Hierarchie 3. Die Freien 1. Der politische Liberalismus 2. Der soziale Liberalismus 3. Der humane Liberalismus Zweite Abteilung. Ich. I. Die Eigenheit II. Der Eigner 1. Meine Macht 2. Mein Verkehr 3. Mein Selbstgenu III. Der Einzige Max Stirner. Der Einzige und sein Eigentum. Erstdruck: Verlag Otto Wigand, Leipzig 1845. Gebundene Neuausgabe mit Leseb ndchen. Neuausgabe, durchgesehener Neusatz, LIWI Verlag, G ttingen 2020. Zweite Auflage 2025. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.