Der Band m chte an die Relevanz von Lehrerfiguren f r die europ ische Literatur seit der Antike am Beispiel der deutschen Literatur erinnern. Seine Beitr ge setzen im Mittelalter ein und f hren ber Fr he Neuzeit und Moderne bis in die Gegenwart. Dabei zeigt sich nicht nur eine F lle verschiedener Figurationen des Lehrers (die Enden des Spektrums sind mit dem Heiligen Geist auf der einen und dem Teufel auf der anderen Seite markiert, in der Mitte stehen V gel als animalische Lehrerfiguren), deutlich wird auch, wie unterschiedlich die Gattungszusammenh nge sind, in denen sie auftauchen, und ebenso die Funktionen, die sie haben.