Welche Einschr?nkungen verbleiben im Alltag trotz einer Cochlea-Implantat-Versorgung? Mit welchen Vorurteilen und Ausgrenzungen sehen sich h?rgesch?digte Menschen t?glich konfrontiert? Was f?r eine Bedeutung haben Selbsthilfegruppen bei der Bew?ltigung von H?rbeeintr?chtigungen? In der rekonstruierenden, qualitativen Studie von 50 Cochlea-Implantat-Tr?ger*innen werden von Sascha Roder die Rehabilitationserfahrungen, die private und berufliche Teilhabe sowie das Musikverstehen untersucht. Unter Einbezug der Theorie der Disability Studies, interpretativer soziologischer Ans?tze, dem Capability Approach sowie der Biopolitik wird in diesem Buch eine kritische Analyse der aktuellen Teilhabesituation von Menschen mit einer H?rprothese vorgenommen.