Dies ist ein international anerkanntes wissenschaftliches Werk, das eine umfassende, kritische und vergleichende Analyse der Konfliktmediation in verschiedenen institutionellen Kontexten bietet. Mit einer pr zisen Sprache und einem interdisziplin ren Ansatz verbindet das Buch Beitr ge aus der Rechtswissenschaft, Soziologie, Sozialpsychologie, Rechtsanthropologie, den Friedensstudien und der Politikwissenschaft und bietet ein unverzichtbares theoretisches und praktisches Repertoire f r professionelle Mediatoren, Forschende, Juristen und politische Entscheidungstr ger.
In neun ausf hrlichen Kapiteln untersucht das Werk die Mediation in Justizsystemen, Schulen, ffentlichen und privaten Organisationen, st dtischen Gemeinschaften, sowie in interkulturellen und interreligi sen Beziehungen, einschlie lich ihrer Anwendung auf digitalen Plattformen und in KI-gest tzten Umgebungen. Durch internationale Fallstudien, vergleichende Gesetzesanalysen und epistemologische Reflexionen beleuchtet das Buch die ethischen, politischen und technologischen Herausforderungen der Mediation im 21. Jahrhundert.
Empfohlen f r Studieng nge in Rechtswissenschaft, Konfliktl sung, ffentlicher Verwaltung, Restorative Justice, Rechtspsychologie und interkultureller Mediation, ist dieses Buch unentbehrlich f r alle, die die Mediation nicht nur als verfahrenstechnisches Instrument, sondern als transformative Praxis in zeitgen ssischen sozialen, institutionellen und kulturellen Konflikten verstehen m chten.