Dieses Buch beschreibt Kommunikationsstrategien f r Menschen mit schweren Behinderungen, die nicht oder nur in geringem Ausma verbal kommunizieren k nnen. Es untersucht die wichtigsten Diagnose- und Interventionsstrategien, die entwickelt wurden, um expressive und rezeptive Kommunikation zu erm glichen. Dar ber hinaus beleuchtet das Buch aktuelle Forschungsergebnisse, die sich mit der Vermittlung verschiedener Kommunikationsstrategien an Personen mit gering ausgepr gter oder fehlender verbaler Kommunikationsm glichkeit befassen - sowohl im expressiven als auch im rezeptiven Bereich. Es behandelt die Vor- und Nachteile einzelner Kommunikationsstrategien, die Auswahl geeigneter Curricula f r Kommunikationsinterventionen sowie die Einsch tzung individueller Kommunikationsbedarfe bei Menschen mit schweren Behinderungen, die nicht oder kaum sprechen.
Zentrale Themenbereiche:
Einsch tzung kommunikativer St rken und Interventionsbedarfe Entwicklung von Curricula f r Kommunikationsinterventionen Pr linguistische Intervention Nat rliche Gesten und manuelle Geb rdenstrategien Unterst tzte und alternative Kommunikationsformen, einschlie lich greifbarer Symbole, bildbasierter Systeme, sprachgenerierender Ger te und technologischer Hilfsmittel f r Personen mit sensomotorischen Beeintr chtigungen Visuelle Strategien zur F rderung rezeptiver KommunikationDieses Buch ist eine wertvolle Ressource f r Fachkr fte wie Therapeut: innen, Kliniker: innen und P dagog: innen sowie f r Forscher: innen, Dozent: innen und Studierende in den Bereichen klinische Kinder- und Schulpsychologie, Entwicklungspsychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, klinische Sozialarbeit, angewandte Verhaltensanalyse, Unterst tzte Kommunikation, Sonderp dagogik und Sprachtherapie.