Wie lernen aus Syrien zugewanderte Grundsch ler*innen synchron die deutsche Laut- und Schriftsprache? Wie meistern sie diese doppelte Lernherausforderung? Basierend auf bestehenden Ans tzen zum Schrift- und Zweitspracherwerb wird ein F rderkonzept entwickelt, das graphematisch orientierte Schemata nutzt. Damit sollen die Lernenden neue phonologische Kategorien erwerben und eine Regelm igkeit im Aufbau der deutschen Wortstruktur erkennen. Ihr individueller Umgang mit dem Lernmaterial wurde ber einen Zeitraum von zwei Monaten videographiert und qualitativ mittels Inhalts- und Detailanalyse fallspezifisch ausgewertet. Die Sch ler*innen zeigen individuell unterschiedliche Lernerfolge, die von einem Phonem- bzw. Silbenverst ndnis bis zur Sprachbewusstheit in der Zweitsprache Deutsch reichen.
Dieses Werk enth lt zus tzliche Informationen als Anhang. Sie k nnen von unserer Website heruntergeladen werden: https: //www.peterlang.com/app/uploads/2024/05/Anhang_Schmidt.pdf