Diese wissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit dem Leben und Werk dreier ber hmter Pers nlichkeiten mit dem Buchstaben K: Dem ehrgeizigen, aus d rftigen Verh ltnissen stammenden Philosophen Immanuel Kant (1724-1804), dem ruhm- und ehrs chtigen, aus besten Verh ltnissen stammenden Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811) und dem Verdichter (enigmatische Prosa), dem advokatorisch-sophistischen Franz Kafka (Solipist, 1883-1924), der weitgehend in einem gutb rgerlichen Umfeld leben konnte. In der Arbeit werden in erster Linie die kantischen Als-Ob-Wendungen, bei Kants kritischem Idealismus als Hilfkonstruktion f r den fehlenden Gottesnachweis benutzt, die sowohl bei Kleist als auch bei Kafka nachgewiesen werden. Diese Als-Ob-Setzung entspricht einer T uschung. Es geht aber auch um die sogenannte Kantkrise Kleists von 1801 und um das Verh ltnis von Kleist und Kafka zu ihrer Arbeit, die sie entgegen der kantischen Lehre der Aufkl rung (Unabh ngigkeit) und dem Kategorischen Imperativ der Pflicht als reine Passion betreiben. Die drei so unterschiedlichen Protagonisten werden zum einen im Bezug auf ihre Lebensleistung, die gebrachten Opfer f r ihr Lebensziel aber auch ihre (nicht immer) erreichte pers nliche Unabh ngigkeit verglichen, zum anderen aber wird bei Kleist und Kafka der Einsatz der Marionette untersucht, bei Kafka erstmals nachgewiesen.
Format:Hardcover
Language:German
ISBN:3631590830
ISBN13:9783631590836
Release Date:January 2009
Publisher:Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.