Arbeiterr te und rationale Planung
Die konomischen Grundlagen einer kommunistischen Gesellschaft
Das Buch Jeder nach seinen F higkeiten, jedem nach seinen Bed rfnissen analysiert in einer Auswahl von Artikeln der Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) die konomischen Grundlagen einer Gesellschaft ohne Markt, Geld und Privateigentum. Dabei wird aufgezeigt, welche strukturellen Voraussetzungen notwendig sind, um eine auf gemeinschaftlicher Planung basierende Wirtschaft zu verwirklichen.
Zentrale Themen des Buches sind die Rolle von Arbeiterr ten als alternative Organisationsform der Produktion, die Bedeutung der Arbeitszeitrechnung als Ma stab gesellschaftlicher Planung sowie die kritische Abgrenzung des Kommunismus von staatskapitalistischen Konzepten. Die Arbeitszeitrechnung wird hier nicht als Instrument der Moral im Sinne einer gerechten Verteilung behandelt, sondern als sachliches Instrument rationaler Planung, das es den Mitgliedern der Gesellschaft erm glicht, ihre Produktionsverh ltnisse selbst zu lenken und zu verwalten. Wie Friedrich Engels es treffend formulierte:
"Die Nutzeffekte der verschiedenen Gebrauchsgegenst nde, abgewogen untereinander und gegen ber den zu ihrer Herstellung n tigen Arbeitsmengen, werden den Plan schlie lich bestimmen. Die Leute machen alles sehr einfach ab, ohne Dazwischenk nfte des vielber hmten 'Werts'." (MEW 20, S. 288)