Angesichts aktuell pr senter Forderungen nach Internationalit t und Sammlung internationaler Erfahrungen werden Bedeutung, Ziele, Methoden, Inhalte und Auswirkungen des internationalen Austauschs in der Sozialen Arbeit unter besonderer Ber cksichtigung des Fachkr fteaustauschs in den Blick genommen. Die Analyse historischer Entwicklungslinien verdeutlicht die vielschichtigen internationalen Einfl sse auf die Soziale Arbeit durch Austausch. Exemplarisch werden in Beitr gen aus Deutschland, Italien und Norwegen Programme von internationalem Fachkr fte- und unterschiedlichste Formate von Studierendenaustausch dargestellt. Studien aus Finnland, sterreich, der Schweiz, den USA und Deutschland zeigen anschaulich Motive, Erfahrungen sowie fachliche und pers nliche Ertr ge von Teilnehmenden an Austauschprogrammen auf.