Im Mittelpunkt der Studie stehen Zeitungen und Zeitschriften einer Gruppe von deutschen Emigranten, die sich zur Zeit der Franz sischen Revolution dauerhaft im Elsa niederlie . Susanne Lachenicht macht anschaulich, wie bedeutsam diese Emigranten f r die Entwicklung des Pressewesens im sp ten 18. Jahrhundert waren, und zeigt neue Facetten des Ph nomens "deutscher Jakobinismus" auf. Welchen Stellenwert hatte das journalistische Wirken deutscher Jakobiner im franz sischen Exil f r Transferprozesse im untersuchten Zeitraum und inwiefern motivierten ihre Presseerzeugnisse das Entstehen neuer (Teil-) ffentlichkeiten? Neben einem Gruppenprofil der journalistisch in Stra burg t tigen deutschen Jakobiner entsteht eine Analyse von Herstellung, Formen, Diskurs, Inhalten, Verbreitungsraum und -modus ihrer Periodika.