Das Lehrbuch verbindet eine bew hrte Orientierung an Schl sselautor*innen mit einer innovativ-systematischen Darstellungsweise. Mit dem Verst ndnis von Politischer Theorie als Systematisierung der Rechtfertigung und Kritik politischer Verh ltnisse wird ein weiter, aber zugleich eingegrenzter Fokus gesetzt. Im ersten Teil ("Klassische Perspektiven") werden jeweils zwei Figuren der politischen Ideengeschichte kapitelweise gegen bergestellt. Auch im zweiten Teil ("Zeitgen ssische Perspektiven") werden zentrale Argumentationsans tze mittels einer vergleichenden Betrachtung von Theoretiker*innen erschlossen. Dar ber hinaus werden Forderungen nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Politischen Theorie behandelt. Eine bergreifende Klammer bilden Reflexionen zu den Konzepten "Macht", "Gerechtigkeit" und "Demokratie".