Dieser Band bildet den ersten Teil eines mehrb ndigen Familiennamenatlasses. Erstmals wird der Familiennamenbestand der BRD, basierend auf den Telefonanschl ssen 2005, in seiner statisch-geographischen Verbreitung dokumentiert und auf linguistische und kulturhistorische Fragestellungen hin analysiert. Der 1. Band behandelt den Vokalismus einschlie lich graphematischer Fragestellungen und umfasst 363 Farbkarten, flankiert von erl uternden Kommentaren. Familiennamen sind vor sp testens 500 Jahren fest geworden und konservieren damit einen alten Sprachstand. Anhand h ufig belegter Familiennamen k nnen etwa historische Dialektlandschaften ausgewiesen werden. Beispielsweise werden anhand von Namengruppen wie K hler/Kohler, D rfer/Dorfer, H fer/Hofer etc. oder Br ckner/Bruckner, Sch ler/Schuler, B rger/Burger etc. die historischen Umlautgrenzen aufgezeigt, wie sie im Mittel- und Fr hneuhochdeutschen bestanden haben. Der Atlas erschlie t eine hervorragende Quelle nicht nur f r sprachgeschichtliche und dialektologische Fragestellungen, sondern auch f r andere Disziplinen wie die Kultur-, Sozial-, Siedlungs- und Kirchengeschichte bis hin zur Migrationsforschung und Genetik.
bersicht ber das Gesamtwerk:
Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus
Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus
Band 3: Morphologie der Familiennamen
Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnst tte
Band 5: Familiennamen nach Beruf und Stand. Familiennamen nach k rperlichen und charakterlichen Merkmalen
Band 6: Familiennamen nach Rufnamen. Gesamtregister