Die Dynamik der Globalisierung hat seit den 1980er-Jahren eine neue Phase wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation eingeleitet. W hrend zahlreiche Volkswirtschaften durch die ffnung ihrer M rkte und die Integration in den globalen Handel Wohlstandszuw chse verzeichneten, blieben andere skeptisch gegen ber internationalem Handel, wechselseitigen Direktinvestitionen sowie Arbeitsmigration und setzten stattdessen auf staatlich gesteuerte oder protektionistische Ans tze. Diese unterschiedlichen Wege f hrten zu erheblichen Entwicklungsunterschieden und werfen Fragen nach den Folgen solcher Strategien auf.
Dieses Lehrbuch bietet eine regionale und sektorale Analyse der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen in verschiedenen L ndern und Regionen. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Globalisierung unter Ber cksichtigung geopolitischer Interessen und Strategien beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Auswirkungen von Neo-Merkantilismus und strategischer Industriepolitik, die in einer zunehmend multipolaren Welt eine wachsende Rolle spielen.
Mit einem interdisziplin ren Ansatz thematisiert das Buch die Voraussetzungen f r eine zukunftsf hige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung und zeigt Orientierungspfade f r die Gestaltung moderner Wirtschaftssysteme in einer globalisierten Welt auf.