Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Gl ck zu definieren, erweist sich als schwierige Aufgabe. Jedoch stellt Gl ck eine Basisemotion dar, die meist sehr gut an dem Gesichtsausdruck der gl cklichen Person erkannt werden kann. In verschiedenen L ndern wird Gl ck unterschiedlich definiert. Jedoch findet sich in Deutschland die Vorstellung von Gl ck, als ein dauerhaftes, umfassendes Wohlbefinden, welches als intensiv erlebt wird. Wohingegen die Freude als etwas spontan, kurzfristiges auftretendes verstanden wird. Um Gl ck n her zu definieren, bedarf es Zust nde, die nah an die Bedeutung von Gl ck herankommen, zu differenzieren. So kann zwischen 4 Komponenten unterschieden werden. Unter Belastungsfreiheit wird ein Zustand von Unbeschwertheit beziehungsweise der Entspanntheit, welcher kognitive Anteile von subjektiver Einordnung der Belastungsfreiheit enth lt. Das Gegenst ck dazu ist Schmerz und Leiden. Die Freude ist an eine zeitliche Kurzfristigkeit gebunden und geht mit Vitalit t sowie Lebendigkeit einher. Pr gnant ist der emotionale Zustand, in dem die Betroffenen sich gut f hlen. Das Gegenst ck zur Freude ist das Unwohlsein. Zufriedenheit ist ein ruhigerer Zustand der Befindenheit. So ist es ein Produkt des Abw gens und Vergleichens. So kann die Zufriedenheit je nach Lebensbereich unterschiedlich ausfallen. Eine Person kann Zufriedenheit in der Ehe versp ren, jedoch nicht bei dem Thema Finanzen. Das Gegenst ck dazu ist Unzufriedenheit. Der intensivste Zustand des Wohlbefindens und eine lange zeitliche Folge beinhaltend ist das Gl ck. Es bergreift die vollst ndige Person. Das Gegenst ck dazu sind Trauer oder Depressionen.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.