In dieser Arbeit werden die "kanonischen Dystopien" "1984" von George Orwell und "Wir" von Jewgeni Samjatin mit einem der k rzlich erschienenen dystopischen Werke, "The Hunger Games" von Suzsanne Collins in ihren Gewaltdarstellungen und deren moralischen Bewertungen verglichen, um etwaige Unterschiede und ihre Implikationen f r den Wandel von Bewertung von Gewalt in der Gesellschaft festzustellen. Dazu wird zun chst der Begriff der Dystopie von anderen, verwandten Begriffen abgegrenzt, um anschlie end auf die genaue Differenzierung des Gewaltbegriffs und die sthetisierung von Gewalt einzugehen. Danach werden an den betreffenden Werken die unterschiedlichsten Auspr gungen und Formen von Gewalt untersucht und miteinander verglichen. Anschlie end werden die Ergebnisse im Kontext der gesellschaftlichen Bewertungen von Gewalt interpretiert. Aus dem Inhalt: - Die soziologische Debatte ber die menschliche Gewalt - Gewaltdarstellung in Dystopien und ihre moralische Bewertungen - Definition und Abgrenzung des Begriffs "Dystopie" - Definition von Gewalt und Gewalt sthetik - Arten von Gewalt und Gewaltdarstellung Die Geschichte der Gewaltdarstellungen in der Literatur l sst sich so weit zur ck verfolgen, dass man nicht einmal mehr sagen k nnte, welches Ph nomen das erste war: "Die Gewalt oder das Sprechen ber Gewalt?." Im Gegensatz zu real ver bter Gewalt ist es jedoch unsinnig, lediglich die Anzahl an Gewaltdarstellungen zahlenm ig gegeneinander aufzuwiegen, um so Schl sse auf die etwaige Ver nderung der menschlichen Natur ziehen zu k nnen. Viel entscheidender ist die bewusste, wie auch unbewusste, textimmanente Bewertung der dargestellten Gewalt und ihre zeitgen ssische und gegenw rtige Interpretation. F r diesen besonderen Analysepunkt eignen sich aufgrund ihrer strukturellen Besonderheiten und au erfiktionalen Intentionen die Dystopien, die eben genau diesem Anspruch entsprechen. Diese "spiegeln und extrapolieren geistige Str mungen und Denkweisen, sozio-politisc
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.