Das Buch bietet eine gut lesbare und methodisch aktuelle Einf hrung in die Heldendichtung der germanischsprachigen Literaturen des Mittelalters, von ihren Anf ngen im 8. Jahrhundert bis zu ihrem Ausklang im 16. Jahrhundert. Im Gegensatz zu fr heren Einf hrungen dieser Art wird hier nicht stoffgeschichtlich vorgegangen. Im Zentrum stehen vielmehr die Texte selbst, die nach chronologischen und geographischen Kriterien gruppiert und einzeln vorgestellt und besprochen werden. Es soll dadurch das sich wandelnde Interesse in den Vordergrund treten, dass man in je unterschiedlichen chronologischen, geographischen und kulturellen Kontexten an die alten Geschichten herangetragen hat. Auch die vielf ltigen Formen (kurzes Lied, gro es Epos, Prosa-Saga, Ballade und Fastnachtsspiel) werden nach ihrer Funktion und Bedeutung befragt und sogar die berlieferungstypen und -kontexte werden als Spuren eines sich wandelnden Rezeptionsverhaltens betrachtet. Die einzelnen Kapitel enthalten eine Zusammenfassung der jeweiligen Texte, die wichtigste Information zur berlieferung, Datierung und Lokalisierung sowie eine mehr oder weniger eingehende Besprechung. Am Ende steht immer eine ausgew hlte und kommentierte Literaturliste.