Flucht- und Aufnahmeprozesse sind durchzogen von geschlechtsspezifischen und intersektionalen Dynamiken. Die Autorinnen haben diese und das darin zu Tage tretende Geschlechterwissen im Verbundforschungsprojekt "Gender - Flucht - Aufnahmepolitiken" f?r die Themen Unterbringung, Gewaltschutz, Erwerbst?tigkeit, Medien, Familie, 'Heimischwerden' und Solidarit?t analysiert.
Die migrationsbezogene Infrastruktur hat sich in der deutschen Migrationsgesellschaft auf die Bedarfe von Gefl?chteten eingestellt. Gefl?chtete machen mit den Angeboten vielf?ltige Erfahrungen, die von hilfreicher und solidarischer Unterst?tzung ?ber wenig angepasste Angebote bis zu Exklusion und Diskriminierung reichen. Die rahmende Medienanalyse zeigt, wie tief die ?ffentliche und mediale Rezeption der sogenannten "Fl?chtlingskrise" durch vergeschlechtlichte Narrative gepr?gt ist, und wie diese die kommunale und ehrenamtliche Arbeit mit Gefl?chteten mitpr?gen.
Der Band richtet sich an Interessierte aus Studium, Forschung und Praxis, die sich mit Flucht, Migration und/oder Geschlechterverh?ltnissen befassen.