Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - ?ltere Deutsche Literatur, Medi?vistik, Note: 1,0, Universit?t Hamburg (Institut f?r Germanistik), Veranstaltung: Fabeln im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn nun Spr?che und Sprichw?rter das ausdr?cken, was sowieso bekannt ist, dann stellt sich die Frage, ob auch in Spr?che verpackte Fabeln etwas sind, was allgemein verstanden werden kann. Dieser Frage m?chte die Arbeit nachgehen: Konnten die H?rerinnen und H?rer bzw. die Leserinnen und Leser, die die diversen Fabelhintergr?nde nicht kannten, Freidanks Spr?che verstehen, die sich genau auf jene Fabeln beziehen? Um diese Frage zu beantworten, sollen zun?chst der Autor - Freidank - und sein Werk "Die Bescheidenheit" vorgestellt werden und das Typische des Inhalts und der Form beschrieben werden. Im Folgenden sollen dann explizit die Fabel-Sentenzen betrachtet werden und jede einzelne auf ihre Verst?ndlichkeit hin analysiert werden. Sprichw?rter und Spr?che entstammen der Erfahrung, sie dr?cken das aus, was die Menschen, in deren Zeit und Kultur sie gesprochen sind, bereits kennen. Bei wohl kaum einem anderen Autor des deutschsprachigen Mittelalters entspricht dieser Allgemeinplatz der Wahrheit wie bei Freidank. Seine "Bescheidenheit" ist eine Sammlung solcher dem Leben entspringenden Spr?che, die im Grunde Allbekanntes erz?hlen. Doch Freidank ist dabei nicht ausschlie lich ein Betrachter des Lebens, der seine Beobachtungen in Spr?che fasst, nein, er bezieht sich immer wieder auch auf andere literarische Quellen, deren Inhalt er in seine typische Form verpackt. Zu diesen Quellen geh?ren auch unterschiedliche Fabeln, die in verschiedenen ?berlieferungen das Mittelalter erreichten.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.