In einem ersten Teil dieses Buchs wird das Konzept des Experimentierens auf theoretischer Ebene vermittelt und mit Forschungsergebnissen verkn pft sowie eigene experimentelle Erfahrungen anhand geeigneter Aufgaben erm glicht. In einem zweiten Teil werden dann M glichkeiten zur Umsetzung im Mathematikunterricht aufgezeigt.
Mathematiker gelangen zu ihren Hypothesen nicht etwa durch Ableitung aus bestehenden S tzen, sondern in der experimentellen Arbeit mit Beispielen. Sie explorieren Gegenstandsbereiche, generieren Hypothesen und berpr fen diese. Empirische Untersuchungen zeigen, dass sich solche fundamentalen kognitiven Prozesse sowohl bei Studierenden als auch schon bei jungen Lernenden in der Primarstufe finden und auch erfolgreich f rdern lassen. Mathematische Ph nomene zu untersuchen und Entdeckungen zu machen stellen dabei anspruchsvolle und grundlegende mathematische T tigkeiten dar, die experimentellen Charakter haben.
Basis f r das Buch ist die Konzeption und Durchf hrung eines Kompaktseminars f r Primarschulstudierende (Kl. 1-6) in Z rich.