Big Data gibt Anlass zu zahlreichen wettbewerbsrechtlichen Bedenken. Diese ergeben sich vor allem aus den erheblichen direkten, indirekten und "Learning-by-doing"-Netzwerkeffekten, die diese Branche kennzeichnen, aber auch aus der F higkeit der Big-Data-Firmen, florierende M rkte und entstehende Wettbewerbsbedrohungen zu "nowcasten", die sie in einem sehr fr hen Stadium billig erwerben k nnen. In dieser Arbeit werden zwei Ans tze zur Untersuchung dieses Themas verfolgt. Erstens wird durch die Untersuchung von zwei datengesteuerten Fusionen versucht, ein umfassendes Bild dieser Bedenken und der m glichen Anpassung der wettbewerbspolitischen Instrumente zu zeichnen. Zweitens wird die "Essential Facility Doctrine" auf die Big-Data-Branche angewandt. In diesem Teil wird argumentiert, dass die Pflicht, Zugang zu Daten zu gew hren, f r bestimmte Big-Data-Marktsegmente eingef hrt werden k nnte, da die vier vom Europ ischen Gerichtshof festgelegten Kriterien erf llt werden k nnen. Dar ber hinaus soll in diesem Teil gezeigt werden, dass der Verkauf von Daten an nachgelagerte Wettbewerber unter Wohlfahrtsgesichtspunkten in bestimmten F llen zu besseren wirtschaftlichen Ergebnissen f hren k nnte, insbesondere im Hinblick auf dynamische Effizienzgewinne. Schlie lich teilt diese Arbeit die berzeugung, dass diese Doktrin auch f r eine gesamteurop ische Industriepolitik genutzt werden k nnte.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.