Buchbeschreibung - Erben des Stahls - Aufstieg und Vernichtung einer j dischen Familie
von Klaus Schubert ((c) 2025)
Erben des Stahls ist ein bewegender historischer Roman, der den Aufstieg, die Zerr ttung und die Ausl schung einer j dischen Industriellenfamilie in Deutschland erz hlt - von den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit.
Im Zentrum steht die Familie Rosenfeld aus Suhl, deren Patriarch Isaak Rosenfeld im Jahr 1884 eine Waffenfabrik gr ndet. Mit Vision, Flei und unersch tterlichem Glauben an Fortschritt und Verantwortung baut er ein florierendes Unternehmen auf. Seine Kinder Samuel, Jakob und Rebekka wachsen zwischen Tradition und Moderne auf - zerrissen zwischen j dischem Erbe und deutschem Nationalstolz.
Der Roman entfaltet sich als gro es Familienepos ber f nf Jahrzehnte deutscher Geschichte:
Vom Glanz des Kaiserreichs ber die H lle des Ersten Weltkriegs, die Hungerjahre der Weimarer Republik, den Aufstieg des Nationalsozialismus bis hin zur Vernichtung im Holocaust. W hrend Samuel versucht, das Lebenswerk seines Vaters zu bewahren, geraten er und seine Familie zunehmend ins Visier des NS Regimes. Alte Freundschaften zerbrechen, Loyalit t wird zur Lebensgefahr - und selbst der treue Buchhalter Heinrich Albrecht steht zwischen Pflicht und Menschlichkeit.
Mit eindringlicher Sprache und tiefem historischen Bewusstsein schildert Schubert, wie sich der Glaube an Vernunft und Fortschritt in einem Land verliert, das sich dem Hass verschreibt. Das Schicksal der Rosenfelds wird zum Spiegel einer ganzen Epoche - einer Zeit, in der moralische Werte, Menschlichkeit und Identit t im Feuer der Geschichte geschmiedet und zerst rt werden.
Im letzten Teil f hrt der Roman in die Nachkriegsjahre: berlebende kehren heim, Fabriken sind Tr mmer, Schuld und Erinnerung ringen um Deutung.
"Erben des Stahls" ist eine kraftvolle, emotional aufgeladene Chronik ber Aufstieg, Glaube, Verrat und Untergang - und ber die Frage, wie viel Menschlichkeit im Menschen bleibt, wenn die Welt um ihn herum zerbricht.