Anl sslich des 200. Geburtstags von Ferdinand Adolph Lange zeichnen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in einer Ausstellung die Geschichte der Pr zisionsuhrmacherei in Sachsen nach. Der Amateur Johann Heinrich Seyffert, der z nftige Uhrmeister Johann Christian Friedrich Gutkaes und der erfolgreiche Uhrenfabrikant Ferdinand Adolph Lange stehen stellvertretend f r die Entwicklung von den ersten Pr zisionsuhren bis zur hochwertigen Serienproduktion von Taschenuhren. Die entscheidenden technischen Innovationen lassen sich bis Paris und London, den Uhrenzentren des 18. und fr hen 19. Jahrhunderts, zur ckverfolgen, w hrend die Westschweiz ein arbeitsteiliges Fertigungssystem perfektionierte. Diese Standards der internationalen Uhrenwelt f hrte Lange mit Erfolg im s chsischen Glash tte ein, was auch der Existenz des Mathematisch-Physikalischen Salons zu verdanken ist: Als Ort der beobachtenden Astronomie war der Salon auf die Pr zisionszeitmessung angewiesen und eine ma gebliche Schnittstelle, an der wissenschaftliche Bed rfnisse und handwerkliche Fertigkeiten geb ndelt wurden.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.