Im Zuge der Erarbeitung einer historisch-kritischen Edition s mtlicher Gedichte Paul Gerhardts (1607-1676) und der hierf r n tigen breit angelegten bibliographischen Recherchen gelang es k rzlich, eine bislang unbekannte, selbst ndig erschienene Druckschrift des Dichters aufzufinden. Es handelt sich um einen deutschsprachigen Kasualdruck, der lediglich zwei Quart-Bl tter umfasst und 1662 anl sslich eines Trauerfalles von dem Berliner Drucker Christoph Runge d. J. produziert wurde. Dieser Druck hat eine Titelseite und bringt auf den brigen drei Seiten ein deutschsprachiges Trostlied mit acht Strophen. Dieses Lied ist in der Gerhardt-Forschung bislang g nzlich unbeachtet geblieben. Der Text wird nun erstmals ediert und unter Beachtung seiner prosopographischen, kommunikationshistorischen, publizistischen sowie theologie-, fr mmigkeits- und ikonographiehistorischen Kontexte analysiert und interpretiert.