Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensf hrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Nordakademie Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn (Nordakademie Graduate School), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist, die Konsequenzen von disruptiven Innovationen auf den Produktentstehungsprozess (PEP) zu untersuchen. Da der Begriff "Disruption" in der Literatur seit Beginn der 90er Jahre exponentiell verwendet wird, st tzt sich diese Arbeit auf die Theorie der Harvard Business School. Dies soll zum einen der wissenschaftlichen Praxis dienen, sich auf Urquellen zu berufen und zum anderen die Komplexit t der Themenstellung zu reduzieren. Als zu pr fende Hypothese dieser Arbeit soll gelten: Etablierte Konstruktions - und Entwicklungsabteilungen gro er Konzerne k nnen disruptive Innovationen durch ihr bestehendes Risikomanagement und ihre jahrzehntelang geschaffene und weiterentwickelte Vorgehensroutine verhindern. Seit der Harvard-Professor Clayton M. Christensen in den 90er Jahren sein Modell von disruptiven Innovationen im Buch "The Innovator's Dilemma" ver ffentlichte, hat der Begriff Disruption Eingang in zahllose Ver ffentlichungen gefunden. Wie Christensen sp ter best tigen w rde, wurde der Begriff Disruption jedoch h ufig in aller erster Linie dazu genutzt, Aufmerksamkeit zu erlangen, indem laut Verkaufsstrategen pl tzlich jedes etablierte Gro unternehmen das F rchten lernen m sse. So nutzten Forscher, Autoren und Berater den Begriff "disruptive Innovation" h ufig, um jede Situation zu erkl ren, in der etablierte Industriezweige angegriffen wurden.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.