Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - ffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit, ist die Untersuchung des Spannungsfeldes der Markenparodie zwischen dem Recht des Inhabers einer Marke i.S.d. 14 MarkenG und der Frage, ab wann eine rechtsverletzende Benutzung des Zeichens f r Waren und Dienstleistungen in Deutschland vorliegt. Des Weiteren wird die rechtliche Behandlung von Parodien im Urheberrecht anhand der ma geblichen Rechtsprechung, sowie der Stellungnahmen in der Literatur beleuchtet, wonach sich im Allgemeinen die Zul ssigkeit von Parodien im deutschen Urheberrecht bestimmt. Marken sind heutzutage viel mehr als nur Kennzeichen und bilden einen festen Bestandteil unserer Alltagskultur, da sie einen gewissen "Kultstatus" in unserer Gesellschaft erreicht haben. Sie sind daf r geeignet, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens im Marktwettbewerb zu kennzeichnen und gem. 3 Abs. 1 MarkenG von den anderen zu unterscheiden. Der Begriff der Parodie entstammt dem griechischen Wort "parōd a" und definiert inhaltliche, sowie formale Elemente vorbestehender Werksch pfungen, Kunstgattungen und Stile. Ein wesentliches Merkmal der Parodie ist die Nachahmung, die anders als das Plagiat, offen auf vorgefundenes Werkschaffen Bezug nimmt, indem sie es in ein antithematisches Umfeld stellt und dadurch eine eigene neue Aussage hervorbringt.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.